Die CDU des Kreises Paderborn ist die moderne Volkspartei der Mitte, die sich für die Anliegen der Menschen in den 10 Städten und Gemeinden des Kreises Paderborn einsetzt. Unsere Kommunalpolitiker verstehen sich als Anwälte der Bürger im Interesse des Allgemeinwohls in unserer Region.
Auf unseren Internet-Seiten finden Sie unsere grundsätzlichen Positionen, aktuelle Informationen zu unserer politischen Arbeit sowie Ihre Ansprechpartner vor Ort.
Wir würden uns freuen, wenn diese Informationen Ihr Interesse finden.
Sollten Sie einmal nicht fündig werden, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da.
Der CDU-Kreisvorstand hat Verena Mertens als Kandidatin zur Europawahl 2024 nominiert. Das CDU-Journal stellt die Kriminaldirektorin aus Elsen vor und erläutert das weitere Verfahren. Darüber hinaus hat sich der Kreisvorstand mit energiepolitischen Fragen beschäftigt. So legt die CDU in einem Fünf-Punkte-Plan dar, wie das Paderborner Land zur Energie-Modellregion werden kann. Dem Nationalpark setzt die CDU ein eigenes Konzept entgegen: den NaturparkPlus. Weiterhin im Heft: die Regionalkonferenz mit Friedrich Merz am 8. Juli, Neues aus dem Landtag und aus dem Bundestag.
PDF-Ansicht (4 MB)
Die CDU Deutschlands gibt sich ein neues Grundsatzprogramm – das vierte in unserer Geschichte. Auf dem Weg dorthin diskutieren wir die großen Fragen unserer Zeit. Und zwar gemeinsam mit Ihnen, unseren Mitgliedern!
Hierzu bietet sich am Samstag, 8. Juli, eine exklusive Gelegenheit: CDU-Vorsitzender Friedrich Merz und CDU-Vize Carsten Linnemann laden zu einer Regionalkonferenz ein. Diese findet ab 11 Uhr am Flughafen Paderborn-Lippstadt statt. Gemeinsam mit unserem CDU-Nachbarverband Hochsauerland haben wir ein spannendes Programm mit viel Raum zur Diskussion auf die Beine gestellt. Dafuer brauchen wir Sie – Ihre Meinung und Ihre Stimme. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, dass wir eine lebendige Volkspartei sind!
Im Fazit ihres umfassenden energiepolitischen Konzepts, dass die CDU-Kreisvorsitzende Corinna Rotte jetzt nach gemeinsamer Erarbeitung mit Experten vorgelegt hat, kommt die Paderborner CDU zu einem konkreten Fünf-Punkte-Plan. Bei der Windkraft müssen danach schnellstmöglich die regionale Nutzung privilegiert und Abschaltungen unnötig gemacht werden. Verbraucher sollen nach Meinung der CDU endlich zu Profiteuren der Energiewende gemacht werden, statt zu ihren Leidtragenden. Dazu müsse dringend Bürokratie und Regulatorik abgebaut und auch ganz spezifisch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geändert werden. Forschungsprojekte wie „FlexyEnergy“ unter Beteiligung der Universität Paderborn gehören nach Bewertung der Christdemokraten ausgebaut und in ihrer Förderung verstetigt, damit die Region weiter Vorreiter der Energiewende bleiben könne. Rotte: „Wir sind absolut offen für Leuchtturmprojekte und Machbarkeitsstudien, von der neuen Mobilität, über Agri-PV und neue Energieeffizienzideen aus Handwerk und Mittelstand bis hin zu Wasserstoffprojekten. Es kann nicht sein, dass Habecks Heizungs-Wahnsinn das ganze Land in Panik versetzt und auf der anderen Seite eine energetische Hochleistungsregion wie der Kreis Paderborn daran gehindert wird, die Energiewende wirklich zum Gelingen voranzutreiben!“, zeigt sich die CDU-Vorsitzende energisch. Die CDU fordert planungsrechtlich eine Modellregion zu errichten die „Umsetzungen ermöglicht, wo andere nur zynisch grübeln und zaudern“. Es sei der Bevölkerung nicht länger zu vermitteln, „wenn unserer Region in der Energiewende von anderen Ebenen wie dem Bund Steine in den Weg gelegt werden“.
Unser neues Energiepapier finden sie hier.
Heimische CDU zu Gast im Europaparlament in Straßburg
Auf Einladung von Dr. Peter Liese MdEP machte sich kürzlich ein vollbesetzter Reisebus mit Mitgliedern des CDU Kreisverbandes Paderborn unter Leitung des Vorsitzenden der CDU-Kreistagsfraktion, Hanswalther Lüttgens, zur jüngsten Sitzung des Europaparlaments in Straßburg auf den Weg. Wie der Zufall es wollte, nahm die Gruppe auf der Besuchertribüne just ihren Platz ein, als Peter Liese als Berichterstatter im Plenum den Hauptantrag des Sitzungstages zum Klimaschutz persönlich vortrug und dieser anschließend mit großer Mehrheit angenommen wurde. Die EU will ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent senken und bis 2050 klimaneutral werden. Der Emissionshandel ist dabei ein zentrales Element und war Gegenstand des Antrags.
Weiterlesen ...
Vom Altar in den Ausschuss
Nils Petrat bei Carsten Linnemann im Deutschen Bundestag
Paderborn/Berlin. Zehn Jahre wirkte Nils Petrat als Studierendenpfarrer und Dompastor in Paderborn, ehe er sich Ende 2021 für ein Projektjahr verabschiedete. Dieses führte ihn nun in den Bundestag. Beim Abgeordneten Carsten Linnemann suchte er nach neuen Perspektiven – und dem „C“ in CDU.
Für vier Wochen tauschte Nils Petrat Messgewand gegen Sakko und begleitete den Paderborner Abgeordneten Carsten Linnemann bei seiner Arbeit in Berlin. „Die Politik hat mich schon immer fasziniert“, sagt der 42-jährige Theologe, der einige Parallelen zu seiner Arbeit als Pfarrer sieht. „In beiden Berufen arbeitet man nah am Menschen, hört viel zu und kämpft für seine Überzeugungen.“ Im Bundestag recherchierte Petrat Hintergrundinformationen und begleitete Linnemann zu Ausschusssitzungen und Terminen. „Besonders spannend war der Besuch von Maybrit Illners Talkshow, wo Carsten Linnemann Gast war. Da war ich sehr überrascht, dass zwar vor der Kamera hart in der Sache gerungen wurde, die Gäste nach der Sendung aber sehr freundlich miteinander umgingen“, sagt er. Dieser Eindruck habe sich im Bundestag verfestigt. „In den Ausschusssitzungen und auf den Fluren begegnen sich die Abgeordneten kollegial und konstruktiv, auch wenn sie einer ganz anderen Partei angehören“, berichtet Petrat.
Weiterlesen ...
Auszeichnungen werden im Namen von Ministerpräsident Wüst vergeben
Kommunen, kommunale Verbände und zivilgesellschaftliche Akteure aus Nordrhein-Westfalen können sich ab sofort für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ bewerben. Die Auszeichnungen der NRW-Landesregierung unterstützen seit Jahren vorbildliches kommunales und zivilgesellschaftliches Engagement für Europa. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2023. Der westfälische CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese ruft daher alle Kommunen oder Europa-Initiativen dazu auf, sich für die Auszeichnungen „Europaaktive Kommune“ und „Europaaktive Zivilgesellschaft“ zu bewerben.
Weiterlesen ...
Einsendeschluss 31. März!
Alle Informationen unter www.girls-day.de/Radar (Suchbegriff "CDU/CSU")
Der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann ruft junge Frauen zur Teilnahme am Girls’ Day am 27. April in Berlin auf. „Der Girls‘ Day findet einmal im Jahr statt und soll junge Frauen für Berufe begeistern, die sonst eher von Männern ausgeübt werden“, erläutert Linnemann. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben aus diesem Anlass ein zweitägiges Programm ausgearbeitet. Dieses findet am Mittwoch, 26. April, und Donnerstag, 27. April, statt. Die Teilnehmerinnen schauen an einem Sitzungstag des Deutschen Bundestags hinter die Kulissen. Sie treffen den CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Friedrich Merz und tauschen sich ebenso mit erfolgreichen Unternehmerinnen und Wissenschaftlerinnen aus. „Besonders in den MINT-Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, aber auch in der Politik fehlen in Deutschland Frauen“, sagt Linnemann. „Mit dem Girls‘ Day wollen wir junge Frauen für einen Beruf im MINT-Bereich begeistern und zugleich für Politik interessieren.“ Das Programm richtet sich an Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren. Eine Bewerbung ist unter Angabe eines kurzen Motivationsschreibens und des Geburtsdatums per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Einsendeschluss ist der 31. März. Die Platzzahl ist begrenzt. Weitere Informationen stehen unter www.girls-day.de/Radar (Suchbegriff „CDU/CSU“).
Das Seminar findet am Freitag den 24. März zwischen 17 und 22 Uhr und am Samstag den 25. März zwischen 9:30 und 17 Uhr im CDU-Center am Liboriberg 21 statt.
"Minimaler Fortschritt für den Klimaschutz, aber großer Schaden für die Wirtschaft!"
„Das Theater in der Ampelkoalition zum Thema Verbrennungsmotor ist klimapolitisch und europapolitisch ein Riesenproblem. Aus meiner Sicht gilt sowohl für die inhaltliche Position als auch für das Verfahren, dass hier für minimale Fortschritte ein Riesenschaden angerichtet wird“, dies erklärte der westfälische CDU-Europaabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der größten Fraktion im Europäischen Parlament (EVP-Christdemokraten), Peter Liese. Klimapolitisch bringt das Verbrenner-Verbot nur einen sehr geringen Fortschritt. Nach Zahlen der Europäischen Kommission trägt die entsprechende Gesetzgebung CO2-PKW für die Klimaziele bis 2030 nur 60 Millionen Tonnen CO2-Einparung bei (falls klimaneutrale, z.B. synthetische, Kraftstoffe genutzt werden und die Ziele beibehalten werden, wäre im Übrigen die gleiche CO2-Einsparung zu verzeichnen). Im Vergleich dazu bringt der Emissionshandel 1.500 Millionen Tonnen CO2-Einparung, also 25-mal so viel. Der Schaden für die Unternehmen in unserer Region die bisher Teile für den Verbrennungsmotor herstellen ist dagegen erheblich. „Ich bestreite nicht, dass der Umstieg auf die Elektromobilität auch ohne die Gesetzgebung durch Vorgaben vieler Automobilhersteller kommen wird, aber man muss ihn nicht mit der Brechstange herbeiführen und niemand weiß, wie der Markt in 2035 tatsächlich aussieht“, erklärte Liese.
Weiterlesen ...
CDU kündigt Agraroffensive gegen Bund an
NRW-Ministerin Silke Gorißen stellt sich beim 7. Zukunftsforum Landwirtschaft an die Seite der Bauern
Die heimischen Landwirte fühlen sich zunehmend zerrieben zwischen politischen Vorgaben aus Brüssel und Berlin. Das wurde beim 7. Zukunftsforum Landwirtschaft in Scharmede deutlich. NRW-Agrarministerin Silke Gorißen kündigte dagegen eine Offensive der CDU-Landwirtschaftsminister an.
Rund 100 Landwirte kamen kürzlich zum Zukunftsforum Landwirtschaft in Scharmede. Es war die siebte Ausgabe des Veranstaltungsformats, das der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann 2009 ins Leben gerufen hat. Als Gastrednerin konnte Linnemann in diesem Jahr die nordrhein-westfälische Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, gewinnen. Die frühere Landrätin ist seit neun Monaten Ministerin im Kabinett von Hendrik Wüst (CDU).
Weiterlesen ...Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
4
| ||||
8
|
9
|
10
|
11
| |||
12
|
16
|
17
|
18
| |||
19
|
23
|
24
|
25
| |||
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|